Erfolgreiches Coaching: 10 Dinge, die Du vor Beginn einer Ausbildung zum Coach wissen solltest
Jetzt anrufen

Ruf uns an, wenn Du mehr über unser Angebot erfahren möchtest und eine persönliche Beratung wünschst. Wir freuen uns auf Deine Anfrage!

Nicht erreicht?

Wenn Du uns mal telefonisch nicht erreichen
solltest, benutze bitte unser Kontaktformular.

Unverbindliche Kontaktanfrage

Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.
(Marie von Ebner Eschenbach)

Startseite > Blog > Erfolgreiches Coaching: 10 Dinge, die Du vor Beginn einer Ausbildung zum Coach wissen solltest

Erfolgreiches Coaching: 10 Dinge, die Du vor Beginn einer Ausbildung zum Coach wissen solltest

von: Steven | 17.01.2025 | Kategorien: Erfolgreich coachen

Erfolgreiches Coaching: 10 Tipps für Dich vor dem Start einer Coaching-Ausbildung

Coaching ist ein Berufsfeld, das in den letzten Jahren stark gewachsen ist und eine echte Karriereoption darstellt. Immer mehr Menschen erkennen, wie wertvoll es sein kann, andere auf ihrem Weg zu persönlichem oder beruflichem Erfolg zu begleiten. Aber bevor Du Dich für eine gute Coaching-Ausbildung entscheidest, gibt es einige Dinge, die Du wissen solltest, um herauszufinden, ob dieser Weg wirklich der richtige für Dich ist.

In diesem Beitrag geben wir Dir einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Aspekte, die Du beachten solltest, bevor Du Deine Arbeit als Coach aufnimmst.

Erfolgreiche Coaching Ausbildung erste Schritte

 

1. Klare Motivation: Warum willst Du Coach werden?

Ehe Du Dich für eine Coaching-Ausbildung anmeldest, solltest Du Dir eine der wichtigsten Fragen stellen: „Warum möchte ich Coach werden?“ Willst Du anderen Menschen helfen, ihre Ziele zu erreichen, oder suchst Du vielleicht eine neue berufliche Herausforderung? Es ist wichtig, dass Du eine klare Motivation hast, denn Coaching erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch emotionale und mentale Energie.
Ohne einen starken inneren Antrieb kann der Weg steinig werden. In Coachings geht es darum Klienten bestmöglich dabei zu helfen, dass sie ihre Ziele erreichen. Gleichzeitig stößt es zwangsläufig auch die eigene Persönlichkeitsentwicklung an.

Key Takeaway:

Deine Motivation ist der Grundstein für Deinen Erfolg als Coach. Je klarer Deine Vision, desto leichter wird es Dir fallen, am Ball zu bleiben und authentisch und überzeugend zu agieren.

 

2. Coaching ist keine Therapie

Ein Missverständnis, das viele haben: Coaching ist keine Therapie. Als Coach arbeitest Du mit Menschen, die bereits in der Lage sind, ihre Ziele zu verfolgen, aber noch nach der richtigen Strategie suchen. Du hilfst ihnen dabei, ihre Potenziale zu entfalten und Blockaden zu überwinden. Therapie hingegen ist auf psychische Heilung ausgerichtet und sollte nur von ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden. Wenn Du feststellst, dass ein Klient ernsthafte psychische Probleme hat, musst Du wissen, wann es an der Zeit ist, sie an professionelle Therapeuten oder Ärzte zu verweisen.

Key Takeaway:

Als Coach bist Du Begleiter, kein Therapeut. Es ist wichtig, diese Unterscheidung zu kennen und auch klar zu kommunizieren.

 

3. Fortbildung: Du musst Dich kontinuierlich weiterbilden - nicht für die Referenz oder Zertifizierung, sondern zum Wissensaufbau

Die Coaching-Welt entwickelt sich ständig weiter. Trends kommen und gehen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse fließen in die Praxis ein, und Methoden, die gestern effektiv waren, können morgen überholt sein. Eine Coaching-Ausbildung legt den Grundstein, aber der Lernprozess endet nie. Du solltest bereit sein, Dich regelmäßig weiterzubilden und an neuen Seminaren, Workshops oder Fachkonferenzen teilzunehmen. Dabei geht es weniger um ein spezielles Zertifikat, das Du ergatterst, sondern Wissensaufbau und die dazugehörige praktische Umsetzung.

Key Takeaway:

Coaching ist ein lebenslanges Lernen. Um erfolgreich zu bleiben, musst Du offen für neue Ideen und Ansätze sein.

 

Erfolgreiche Kommunikation im Coaching
 

4. Coaching-Karriere: Coaching erfordert Selbstreflexion

Bevor Du andere Menschen auf ihrem Weg begleitest, musst Du erst einmal Dich selbst genau kennen. Coaching erfordert ein hohes Maß an Selbstreflexion. Welche Werte vertrittst Du? Welche Stärken bringst Du mit, und wo liegen Deine Schwächen? Die Arbeit an Dir selbst ist ein essentieller Teil Deiner Coaching-Karriere. Schließlich kannst Du nur dann effektiv coachen, wenn Du selbst mit Deinen Themen im Reinen bist und nicht immer wieder von Deinen Coachees und ihren Themen getriggert wirst.

Key Takeaway:

Selbstreflexion und persönliche Weiterentwicklung sind Schlüsselkompetenzen eines erfolgreichen Coaches.

 

5. Ausbildung zum Coach: Die Wahl der richtigen Coaching-Ausbildung ist entscheidend

Es gibt unzählige Coaching-Ausbildungen, die sich in Inhalt, Ausbildungsdauer und Kosten stark unterscheiden. Achte bei der Wahl Deiner Ausbildung darauf, dass sie von anerkannten Institutionen oder Verbänden zertifiziert ist. Außerdem solltest Du sicherstellen, dass die Inhalte der Ausbildung Deinen beruflichen und persönlichen Zielen entsprechen. Welche Coaching-Methoden werden vermittelt? Wieviele Präsenzstunden müssen absolviert werden? Welche Vorkenntnissen muss man mitbringen? Hast Du bereits bestimmte Themen im Blick, auf die Du Dich spezialisieren möchtest? Möchtest Du eine Life Coach Ausbildung absolvieren? Oder doch lieber in Richtung Business-Coach gehen? Wie wichtig wäre Dir die Möglichkeit Online Coaching anbieten zu können?
Dann wähle eine Ausbildung, die Dir hierfür fundiertes Wissen und einen ausgeprägten Praxistransfer vermittelt.

Key Takeaway:

Informiere Dich gründlich über verschiedene Coaching-Ausbildungen, sprich mit Ausbilder und Dozenten und wähle eine seriöse, fundierte Ausbildung, die am besten zu Deinen Zielen passt.

 

6. Ständige Weiterbildung: Coaching erfordert Geduld und Empathie

Coaching ist ein Prozess, der nicht von heute auf morgen Ergebnisse bringt. Du musst Geduld haben – mit Dir selbst und mit Deinen Klienten. Nicht jeder wird sofort Fortschritte machen, und das ist okay. Hier kommt auch Empathie ins Spiel: Du musst Dich in die Lage Deiner Klienten versetzen können, um sie wirklich zu verstehen und zu unterstützen. Erfolgreiche Coaches zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, empathisch zuzuhören und ohne Vorurteile zu agieren. So kann zwischen Coach und Klient eine echte Vertrauensbasis entstehen.

Key Takeaway:

Geduld und Empathie sind zwei der wichtigsten Soft Skills, die Du als Coach beherrschen musst.

 

Persönliches Wachstum durch Coaching

 

7. Du wirst Deine Komfortzone verlassen müssen

In einer Coaching-Ausbildung geht es als angehender Coach nicht nur darum, Techniken zu erlernen, eine Zertifizierung zu erhalten und eine Supervision nach der anderen zu besuchen. Du wirst auf Deinem Weg zum erfolgreichen Coaching auch Deine eigenen Grenzen testen und Deine Komfortzone verlassen müssen. Vielleicht wirst Du aufgefordert, Rollenspiele zu machen, Gruppen zu moderieren oder vor Publikum zu sprechen – alles Dinge, die für viele Menschen einschüchternd sein können. Aber gerade das ist der Punkt: Nur wenn Du Deine eigenen Ängste und Unsicherheiten überwindest, kannst Du andere dazu motivieren, dasselbe zu tun.

Key Takeaway:

Wachstum findet außerhalb der Komfortzone statt – das gilt sowohl für Dich als auch für Deine zukünftigen Klienten.

 

8. Marketing und Selbstvermarktung sind entscheidend

Die meisten Coaches arbeiten freiberuflich oder als Selbstständige. Das bedeutet, Du musst nicht nur ein guter Coach sein, sondern auch in der Lage sein, Dich selbst zu vermarkten. Eine starke Online-Präsenz, Networking und die Fähigkeit, Dich und Deine Dienstleistungen zu präsentieren, sind entscheidend für den Erfolg. Eine Coaching-Ausbildung bringt Dir das Fachwissen bei, aber Marketing und Kundenakquise musst du Dir oft zusätzlich aneignen. Es gibt allerdings auch Ausbildungsinsitute, die Dir zusätzlich zum Coachingwissen auf dem Gebiet der Selbstvermarktung Wissen vermitteln. Für uns beim Tasma Schueller Institute ist es wichtig, dass unsere Absolventen nicht nur in der Zusammenarbeit mit ihren Coachees erfolgreiche sind. Denn ehe es soweit ist, müssen wir erst einmal diesen Coachee über ihre Kommunikationskanäle ansprechen und auf sich aufmerksam machen. Ansonsten bringt das beste Fachwissen und die ausgerpägtesten Soft Skills herzlich wenig.

Key Takeaway:

Ein erfolgreicher Coach ist nicht nur ein Experte auf seinem Gebiet, sondern auch ein guter Unternehmer.

 

9. Coaching ist ein wachsender Markt, aber auch umkämpft

Der Coaching-Markt wächst rasant, was viele Chancen bietet, aber auch bedeutet, dass die Konkurrenz groß ist. Ein "Allround-Coach" zu sein, reicht oft nicht aus, um sich abzuheben. Spezialisierungen sind der Schlüssel, um eine Nische zu finden, in der Du Dich positionieren kannst. Ob es Mental Coaching, Business-Coaching oder Life-Coaching ist – je klarer Dein Profil, desto einfacher wird es, Klienten anzuziehen, die genau das suchen, was Du anbietest.

Key Takeaway:

Finde Deine Nische und spezialisiere Dich, um im wachsenden, aber auch hart umkämpften Coaching-Markt zu bestehen.

Coaching Erfolg Ausbildung

 

10. Coaching bringt enorme persönliche Erfüllung

Trotz aller Herausforderungen und Unsicherheiten gibt es kaum etwas Erfüllenderes, als Menschen zu helfen, ihre Träume zu verwirklichen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Die Dankbarkeit Deiner Klienten und das Gefühl, einen echten Unterschied in ihrem Leben gemacht zu haben, sind unbezahlbar. Wenn Du ein tiefes Interesse daran hast, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten, dann wirst Du im Coaching eine Berufung finden, die Dich persönlich und beruflich bereichert.

Key Takeaway:

Coaching kann Dir eine tiefere Erfüllung geben, als viele andere Berufe es können. Wenn Du bereit bist, Dich der Herausforderung zu stellen, wirst Du dafür reich belohnt.

 

Fazit, um die passende Coaching Ausbildung finden zu können

Eine Coaching-Ausbildung ist mehr als nur eine berufliche Weiterbildung. Sie ist eine Reise zu Dir selbst und zu anderen. Bevor Du diesen Weg gehst, ist es wichtig, Dich gründlich zu informieren und sicherzustellen, dass Du die notwendigen Fähigkeiten und die richtige Einstellung mitbringst. Wenn Du bereit bist, Dich persönlich weiterzuentwickeln und Dich auf die Herausforderungen einzulassen, wirst Du als Coach nicht nur Erfolg haben, sondern auch tiefe Erfüllung finden.

Steven

Steven

Steven hat mehr als 10 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet des (Sport) Mental Coaching und als Dozent. Wenn er nicht gerade für das Tasma Schueller Institute oder in einem Mental Coaching im Einsatz ist, trifft man ihn gerne auf einem der unzähligen Tennis- oder Padelcourts dieser Welt.