Coaching: Präsenz oder Online Coaching? Was passt besser zu Dir?
Jetzt anrufen

Ruf uns an, wenn Du mehr über unser Angebot erfahren möchtest und eine persönliche Beratung wünschst. Wir freuen uns auf Deine Anfrage!

Nicht erreicht?

Wenn Du uns mal telefonisch nicht erreichen
solltest, benutze bitte unser Kontaktformular.

Unverbindliche Kontaktanfrage

Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.
(Marie von Ebner Eschenbach)

Startseite > Blog > Coaching im digitalen Zeitalter: Präsenz oder Online Coaching – Was passt zu Dir?

Coaching im digitalen Zeitalter: Präsenz oder Online Coaching – Was passt zu Dir?

von: Steven | 16.02.2025 | Kategorien: Erfolgreich coachen, Online-Coaching

Präsenz oder Online Coaching: Coaching-Formen im Vergleich

Coaching ist heute ein fester Bestandteil der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Doch während klassisches Präsenz Coaching weiterhin beliebt ist, gewinnt Online Coaching zunehmend an Bedeutung - insbesondere seit Corona. Doch welche Coachings sind wirklich effektiv? Welche Coachingform passt am besten zu Dir? Präsenz oder Online Coaching? Und wo liegen die Grenzen des Online-Coachings? 

Erfahre mehr über die Unterschiede, Vorteile und Herausforderungen beider Formate und wie Du das richtige Coaching-Format für Dich findest.

1. Was ist Coaching überhaupt?

Coaching ist weit mehr als nur ein nettes Gespräch. Im Rahmen einer Coaching-Session folgt der Coach einem strukturierten Coaching-Prozess, der darauf abzielt, Menschen dabei zu unterstützen, ihre persönlichen, sportlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. Ob im Business, im Sport, im Alltag oder in der Personalentwicklung – ein guter Coach unterstützt dabei, neue Perspektiven zu entdecken und eigene Lösungen zu finden.

Online Coaching Vorteile

2. Welche Arten von Coaching gibt es?

Es gibt unzählige Arten von Coaching, je nach Fokus und Zielgruppe. Hier eine kleine Auswahl:

  • Business Coaching: Unterstützung für Führungskräfte und Unternehmen.
  • Systemisches Coaching: Betrachtet das große Ganze, inklusive Umwelt und Beziehungen.
  • Life Coaching: Hilft Menschen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
  • Mental Coaching: Unterstützt vor allem ambitionierte Menschen dabei das Beste aus sich rauszuholen und ihre Ziele zu erreichen.
  • Sport Mental Coaching: Wie der Name schon verrät, richtet sich diese Form des Coachings insbesondere an Sportler im Amateur- und Profibereich.
  • Karrierecoaching: Begleitung beim beruflichen Wechsel, Aufstieg oder während der Arbeitslosigkeit.

3. Präsenz Coaching vs. Online Coaching – Wo liegen die Unterschiede?

Die klassische Variante ist das Präsenz-Coaching, bei dem Coach und Klient sich persönlich treffen – in der Regel in einer Coaching-Praxis oder aber in bestimmten Situationen auch in der Firma oder auf dem Sportplatz vor Ort. 

Beim Online Coaching hingegen finden die Sitzungen virtuell statt – per Meeting in Zoom, Teams oder Skype. Das ermöglicht mehr Flexibilität, bringt allerdings auch neue Herausforderungen mit sich, u.a. das Sicherstellen einer stabilen Internetverbindung sowie eine ruhige Umgebung für beide Seiten.

4. Die Vorteile von Online-Coaching

  • Zeitliche Flexibilität: Sitzungen lassen sich besser in den Alltag integrieren. Gerade im Leadership Coaching oder beim Sport-Mentaltraining kann das vieles vereinfachen.
  • Keine Reise- und Übernachtungskosten: Besonders interessant für Menschen mit wenig Zeit oder einem kleineren Geldbeutel.
  • Bequem von zu Hause: Die eigene Lernumgebung kann frei gestaltet werden.
  • Nutzen digitaler Medien: Interaktive Methoden durch digitale Medien wie Whiteboards oder Online-Tools.

Präsenz Coaching Vorteile

5. Die Vorteile von Präsenz-Coaching

  • Zwischenmenschliche Nähe: Mimik, Gestik und Körpersprache sind besser wahrnehmbar.
  • Intensivere Betreuung: Direktes Feedback und eine umfangreichere Interaktion. Gerade bei sensiblen Themen und für schwierige Situationen gut geeignet.
  • Strukturierter Ablauf: Ggf. weniger Ablenkungen als im Homeoffice, zuhause oder von unterwegs.

6. Ist Hybrid Coaching die Zukunft?

Hybrid Coaching kombiniert die Vorteile beider Formate – je nach Bedarf online und offline. So können Coachees flexibel entscheiden, ob sie lieber digital oder persönlich arbeiten. Dies ist besonders interessant für Menschen, die sowohl Nähe als auch Flexibilität schätzen, z.B. professionelle Sportler, die öfter zu Wettkämpfen verreisen müssen.

Hybrid Coaching Vorteile

7. Welche Tools werden beim Coaching online genutzt?

Bei Online Coachings kommen verschiedene Tools zum Einsatz, z.B.:

  • Videokonferenzen (z.B. Zoom oder Teams) für persönliche Sitzungen.
  • Digitale Whiteboards für interaktive Visualisierungen.
  • Online-Kurse zur persönlichen Weiterentwicklung.

8. Wie finde ich den richtigen Coach?

Um den passenden Coach für Dich zu finden, musst Du Dir erst mal über Deine Bedürfnisse und Ziele klar werden. Frage am besten mal in der Familie und Deinem Freundes- und Bekanntenkreis, ob jemand einen guten Life Coach, Mental Coach oder Business Coach empfehlen kann - je nachdem, was Du im Coaching bearbeiten möchtest. Alternativ kannst Du auch im Internet Deinen zukünftigen Coach für ein professionelles Online Coaching oder Präsenz Coaching suchen.

Dann kontaktiere die 2-3 besten Coaches und vereinbare am besten vor einer ersten Session ein unverbindliches Infogespräch - online oder offline. Da kannst Du dann gut herausfinden, ob die Chemie zwischen Euch stimmt, ob der jeweilige Coach Dich bei Deinen persönlichen und beruflichen Zielen unterstützen kann und will. So kannst Du den besten (Online) Coach für Dich finden.

Online Coaching Seminar

9. Welche Qualifikationen sollte ein Coach haben?

Ein professioneller Coach sollte u.a. folgende Kompetenzen mitbringen:

  • Empathie, Offenheit und Kommunikationsstärke.
  • Fundierte Coaching-Ausbildungen und Vertiefungen.
  • Erfahrung in seinem Coaching-Business.
  • Kenntnisse über Coaching-Methoden und Vertiefungen wie Systemisches Coaching, NPL oder wingwave®.
  • Kontinuierliches Lernen und Weiterbildung im Coachingbereich.

10. Fazit: Präsenz oder Online Coaching: Welches Coaching-Format passt am besten zu Dir?

Ob Präsenz Coaching, Coaching im virtuellen Raum oder ein hybrides Format – die Wahl hängt von Deinen Bedürfnissen, Möglichkeiten und Zielen ab. Während Online Coaching mehr Flexibilität bietet, kann ein Präsenz Coaching tiefere zwischenmenschliche Verbindungen ermöglichen. 
Wenn Du allerdings einen Wunsch-Coach hast, der nicht gerade bei Dir um die Ecke seine Praxis hat, dann bietet sich eventuell auch ein Mix zwischen Online- und Präsenz-Coaching an. Kläre in solch einem Fall allerdings immer vorab, inwieweit Deine Bedürfnisse auch online gestillt werden können. Denn manch ein Thema und diverse Coaching-Methoden/ -Tools erfordern Deine Anwesenheit vor Ort. Am Ende zählt, was für Dich am besten funktioniert!

Wichtigste Erkenntnisse auf einen Blick

Coaching hilft Dir, Deine beruflichen und privaten Ziele zu erreichen.
Online Coaching bietet maximale Flexibilität und spart Reisekosten.
Präsenz Coaching fördert die zwischenmenschliche Interaktion.
Hybrid Coaching kombiniert das Beste aus beiden Welten.
✓ Eine fundierte Ausbildung ist essenziell, um ein professioneller Coach zu werden.

Steven

Steven

Steven hat mehr als 10 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet des (Sport) Mental Coaching und als Dozent. Wenn er nicht gerade für das Tasma Schueller Institute oder in einem Mental Coaching im Einsatz ist, trifft man ihn gerne auf einem der unzähligen Tennis- oder Padelcourts dieser Welt.