Coaching-Ausbildung: Coaching, Coach, Führungskraft
Coaching-Ausbildung - ja oder nein?
Vielleicht bist Du aktuell noch am Überlegen, ob eine Coaching-Ausbildung das Richtige für Dich ist. Oder aber Du bist Dir bereits sicher, dass Du etwas im Coaching machen möchtest, suchst nun allerdings noch die passende Coach-Ausbildung oder ein passendes Seminar. Wie dem auch sei - wenn Du früher oder später eine Ausbildung zum Coach absolvieren möchtest, dann ist es enorm wichtig, dass Du die passende Aus- oder Weiterbildung für Deine Bedürfnisse findest.
Dabei gibt es ein paar wesentliche Punkte im Vorfeld zu beachten, wie beispielsweise die Zertifizierung oder eine praxisnahe und fundierte Ausbildung. Wie sieht das Coaching und Training aus und was sollte ein guter Coach in der Arbeit als Coach mitbringen bzw. verkörpern?
Beim Thema Coaching geht es nicht darum sich beruflich weiterzuentwickeln, sodern auch um die Themen Selbstreflexion, ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse meiner Mitmenschen und die Persönlichkeitsentwicklung generell. Diese Punkte sind als selbstständiger Coach in den Coachings essenziell.
Wie Du die passende Coaching-Ausbildung für Dich findest...
Machen wir uns nichts vor: die Auswahl der passenden Coaching-Ausbildung ist alles andere als einfach. Das Angebot in der Schweiz ist inzwischen sehr gross und teilweise unübersichtlich. Es gibt diverse Ausbildungsinsitute und Coaches, die die unterschiedlichsten Aus- und Weiterbildungen im Coaching anbieten. Und die Zahl nimmt täglich zu. Da ist guter Rat teuer!
Möchtest Du als systemischer Coach auftreten? Oder lieber als Business Coach? Oder doch am liebsten Online Coaching anbieten? Der Weg zu richtigen Coaching-Ausbildung und zum Coachen ist nicht unbedingt einfach und angehende Coaches wissen aus eigener Erfahrung nicht selten erst mal noch nicht so genau, in welcher Form sie einmal in der Zukunft als Coach arbeiten werden.
Nachfolgend möchten wir Dir ein paar wertvolle Tipps mit auf den Weg geben, um Dich bei Deiner Auswahl zu unterstützen.
Schliesslich sollst Du genau die richtige Ausbildung auswählen, die am besten zu Dir persönlich passt, Deine Karriere als Coach positiv beeinflusst und Dich schlussendlich zu Deinem idealen Klienten führt.
Wir wünschen Dir nun viel Spass bei Deiner Reise zu Deiner Wunsch-Ausbildung im Bereich Coaching!
1. Sprich mit Menschen, die Erfahrung mit Coaching haben
Überlege Dir, ob es in Deinem Umfeld eventuell bereits erfahrene Coaches gibt, die als Coaches aktiv sind. Gibt es Freunde und Bekannte, die aktuell eine Coaching-Ausbildung absolvieren? Oder aber Du schreibst einfach den ein oder anderen Coach, der Dich inspiriert, über seine Website direkt an. Mit grosser Sicherheit sind da Menschen dabei, die Dich gerne unterstützen werden.
Wichtige Fragen könnten dann z.B. lauten:
- Wie bist Du in den Anfängen Deiner Coaching-Karriere vorgegangen?
- Welche Kriterien waren Dir damals wichtig bei der Auswahl Deiner professionellen Coaching-Ausbildung? Welchen Rat würdest Du mir heute diesbezüglich geben?
- Wo hast Du Deine Coaching-Ausbildung absolviert?
- Welche Ausbildung hast Du besucht?
- Wie zufrieden warst Du insgesamt?
- Gibt es spezielle Anbieter oder Dozenten, die Du mir empfehlen würdest?
- Welche Ausbilder haben den grössten und besten Eindruck bei Dir hinterlassen?
- Würdest Du mir auch eine Online-Ausbildung empfehlen?
- Was sollte ich beim Qualitätsstandard beachten?
- Bei welchem Coaching Verband sollte eine zertifizierte Ausbildungeinrichtung angeschlossen sein?
- Welche Coaching-Methoden wären aus Deiner Sicht bereichernd in einer Ausbildung?
- Wie wichtig sind praktische Übungen für einen erfolgreichen Coach?
- Wie kann ich aus Deiner Sicht die beste Coaching-Ausbildung finden?
2. Recherchiere im Internet und finde eine gute Coaching-Ausbildung
Um Dir die Internet-Recherche etwas zu erleichtern, haben wir Dir nachfolgend kompakt ein paar Links aufgelistet, die Dich auf externe Coaching-Plattformen führen und die eine Art Vogelperspektive auf diverse Coaching-Ausbildungsmöglichkeiten, Themenschwerpunkte und Coaching-Anbieter geben:
Über Suchmaschinen und gezielte Schlagwörter zu einer geeigneten Ausbildung zum Coach
Darüber hinaus macht es Sinn, dass Du online per Suchmaschine die relevanten Schlagwörter eingibst, die für Dich für eine Coach-Ausbildung in Frage kommen, z.B.:
- mental coaching ausbildung
- life coaching ausbildung belp
- sport mentaltraining ausbildung bern
- dipl. life coach ausbildung schweiz
- wingwave ausbildung bern
- tasma schueller coaching weiterbildung
- Usw.
So kannst Du ebenfalls recht schnell passende Suchergebnisse zu Anbietern von Coaching-Ausbildungen finden. Verschaffe Dir einen Überblick und mache Dir Notizen zu den Angeboten und den Vor- und Nachteilen der einzelnen Anbieter und ihren Angeboten. In diesem Zusammenhang solltest Du Dir gegebenenfalls überlegen, welche Kriterien für Dich die wichtigsten sind und welche Themenbereiche Dich am meisten interessieren.
Beispiele:
- Business-Coaching
- Kinder-Coaching
- Mental Coaching
- Sport Mental Coaching bzw. Sport-Mentaltraining
- Life Coaching
- Stressmanagement
- Trauma-Bewältigung
- Usw.
3. Lerne vor Deiner Coach Ausbildung Deine zukünftigen Ausbilder persönlich kennen
Absolut empfehlenswert ist es, dass Du im Vorfeld zu Deiner verbindlichen Anmeldung die Inhaber und/ oder einige der Dozenten persönlich kennenlernst. Die meisten Anbieter im Coaching-Sektor bieten inzwischen regelmässig kostenlose Infoveranstaltungen an, in denen Du die Möglichkeit bekommst, den ein oder anderen Coach live zu erleben. Und Du erfährst alles zu den Ausbildungsinhalten, den Besonderheiten der einzelnen Ausbildungen, Ausbildungsdaten und der Preis; die Zahlungsbedingungen dürfen natürlich auch nicht fehlen. Last but not least sollte am Ende der Veranstaltung noch ausreichend Zeit bleiben für Fragen und Antworten. Solche Infoveranstaltungen finden sowohl vor Ort als auch immer häufiger online statt.
Dieses Paket sollte Dir einen guten Einblick verschaffen und für Klarheit bei Dir sorgen.
Wichtige Fragen an Dich selbst auf dem Weg zur Kurs-Anmeldung
Ganz wichtig in diesem Zusammenhang sind folgende Fragen an Dich selbst:
- Sprechen mich die Inhalte der Ausbildung an?
- Sind mir die Dozenten sympathisch? Stimmt die Chemie?
- Bringen die Dozenten eine gesunde Portion (Lebens-)Erfahrung mit, von der ich profitieren kann?
- Kann ich mich mit dem Ausbildungsinsitut identifizieren?
- Passen die Werte des Anbieters zu den meinen?
- Ist meine Wunschausbildung in der Schweiz oder sogar international anerkannt bzw. zertifiziert?
- Gefällt mir der Ausbildungsort bzw. kann ich mir vorstellen, dass ich mich dort wohlfühle?
- Stimmt die Balance aus Theorie und Praxis bei den Ausbildungsinhalten?
- Ist der Preis für mich akzeptabel? Und die Zahlungsbedingungen?
- Kann ich mir die Termine für die einzelnen Module zeitlich einrichten?
- Gibt es Referenzen bzw. Absolventen, mit denen ich eventuell Rücksprache zur Ausbildung halten könnte?
4. Achte vor dem Start Deiner Karriere als Coach auf die Details
Du bist inzwischen bei Deiner Suche nach der passenden Ausbildung für Dich einen ganzes Stück weitergekommen. Du hast wertvolle Ratschläge von Coaching-affinen Menschen bekommen. Du weisst inzwischen welche Themenschwerpunkte Dein Herz am höchsten schlagen lassen und mit welcher Zielgruppe Du in Zukunft zusammenarbeiten möchtest.
Du hast im Internet und über Empfehlungen diverse Ausbildungsanbieter ausfindig machen können. Du hast diverse Infoveranstaltungen besucht, hast unzählige Dozenten kennengelernt und Dir einen guten Überblick zu den unterschiedlichen Ausbildungsinhalten verschafft. Du hast Dich mit den Terminen der unterschiedlichen Ausbildungen auseinandergesetzt und weissst Bescheid über die Preise und die Art der Ausbildungsabschlüsse (Zertifikat, Diplom, andere...).
Nun geht es ans Eingemachte. Es wird Zeit eine Entscheidung zu treffen. Doch welche Kriterien sind für Dich nun die entscheidenden bei der Entscheidungsfindung?
Die 7 TOP-Erfolgskriterien bei der Auswahl Deiner Ausbildung zum Coach
1. Die Ausbildungsinhalte: Theorie vs. viele praktische Übungen
2. Abschluss/ Anerkennung der Ausbildung/ Zertifizierter Coach: Wichtig, allerdings nicht entscheidend
3. Dauer der Ausbildung: Nicht zu lang, aber auch nicht zu kurz
4. Die Chemie mit den Dozenten muss stimmen
5. Erfahrung der Dozenten
6. Preis-Leistungs-Verhältnis
7. Ausbildungsort/ Location
Du möchtest gerne mehr über die 7 TOP-Erfolgskriterien bei der Wahl von Coaching-Ausbildungen erfahren?
Wenn Du Dir diese 7 Erfolgskriterien zur Auswahl der passenden Ausbildung im Detail erklärt herunterladen möchtest, dann melde Dich nachfolgend ganz einfach unverbindlich für unseren Newsletter an. Wir schicken Dir die Auswahlkriterien dann umgehend kostenlos per E-Mail zu. Obendrein bekommst Du einmal im Monat unseren kostenlosen Newsletter mit wertvollen Inhalten zu den Themen Coaching-Ausbildung, Life Coaching, Mental Coaching, wingwave® und mehr zugestellt.