Absolviere eine zertifizierte Life Coach Ausbildung: Alles über die Ausbildung zum Life Coach
von: Steven | 15.02.2025 | Kategorien: Life Coaching
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Life Coach?
- Warum eine Life Coach Ausbildung machen?
- Ausbildung im Überblick: Wie funktioniert die Ausbildung zum Life-Coach?
- Was sind die Voraussetzungen für die Life-Coach Ausbildung?
- Dauer und Ablauf der Life Coach Ausbildung
- Welche Inhalte werden in dieser Coaching Ausbildung vermittelt?
- Verschiedene Formate: Präsenzunterricht oder Fernstudium?
- Kosten und Fördermöglichkeiten der Life Coach Ausbildung
- Zertifikate und Anerkennung: Wie wichtig ist ein Life Coach Zertifikat oder Diplom?
- Zusammenfassung: Die wichtigsten Punkte zur Life Coach-Ausbildung im Überblick
Werde dipl. oder zert. Life Coach: Eine Ausbildung mit Zukunft
Die Life Coach Ausbildung ist mehr als nur eine Weiterbildung – sie ist der Schlüssel, um Dein eigenes Leben zu transformieren und anderen zu helfen, das Beste aus sich herauszuholen. Doch was steckt eigentlich hinter der Ausbildung zum Life Coach? Welche Voraussetzungen gibt es? Wie läuft die Ausbildung ab? Welche Möglichkeiten hast Du nach dem Ende der Ausbildung?
In diesem Artikel tauchen wir in die Welt des Life Coachings ein. Ganz gleich, ob Du bereits über eine Tätigkeit als Life Coach nachdenkst oder primär Deine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten ausbauen möchtest. Der folgende Blogbeitrag soll Dir einen guten Überblick zu dieser Aus- bzw. Fortbildung geben.
Was ist ein Life Coach?
Ein Life Coach – zu deutsch "Lebenscoach" – unterstützt Menschen insbesondere dabei, ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. Ob Stressbewältigung, persönliche Weiterentwicklung oder die Überwindung von Blockaden – Life Coaches helfen ihren Klienten, Stress zu überwinden, Lösungen zu finden und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Anders als ein Therapeut oder Berater arbeitet der professionelle Life Coach mit "gesunden" Menschen, wenngleich natürlich auch Menschen mit einer generell guten Balance im Leben Herausforderungen und Krisen zu bestehen haben.

Zertifizierter Life Coach: Ein Beruf mit Wirkung
In einer immer komplexeren Welt suchen viele Menschen nach Orientierung und Klarheit. Hier kommt ein Lifecoach ins Spiel: Er ist Begleiter, der Menschen dabei unterstützt, selbstbewusst, erfolgreich und zufrieden zu sein; sowohl privat als auch beruflich.
Warum eine Life Coach Ausbildung machen?
Die Entscheidung, eine Ausbildung zum Life Coach zu absolvieren, kann Dein eigenes Leben auf eine ganz neue Ebene bringen. Und das Beste daran: Du hilfst nicht nur anderen, sondern auch Dir selbst. Hier sind drei Gründe, warum eine Weiterbildung zum Life Coach so wertvoll sein kann:
- Persönliche Weiterentwicklung: In einer solchen Ausbildung bildest Du Dich nicht nur fachlich und methodisch weiter, sondern verbesserst automatisch auch Deine Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und Reflexionskompetenz.
- Berufliche Zukunftsperspektive: Lifecoaches sind gefragt. Als Life Coach kannst Du selbstständig arbeiten oder auch in einem Unternehmen tätig werden. Die Nachfrage nimmt auf diesem Feld zu, denn die Menschen leiden generell immer mehr unter Stress, der Geschwindigkeit des Alltags und den zahllosen Aufgaben, die töglich zu bewerkstelligen sind.
- Nachhaltige Veränderungen bewirken: Es gibt kaum etwas Sinnstiftenderes als anderen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen und ihr Potenzial zu entfalten. In diesem Zusammenhang ist es jedoch wichtig, dass Deine zukünftige Ausbildung die passenden Coachingtools beinhaltet. So solltest Du nach Abschluss Deiner Ausbildung in der Lage sein, nicht nur an der Oberfläche zu arbeiten, sondern auch ins Unterbewusstsein eintauchen kannst. Denn genau hier spielt die Musik bei uns allen: alte Wunden, Stressfaktoren, Muster und negative Gluabenssätze sind meistens hier abgespeichert. Mit dem richtigen Tool - hierzu zählen unter anderem die Hypnose und das Stressregulationstool wingwave® - kannst Du hier effektiv und effizient an das jeweilige Thema herangehen und mit dem nötigen Knowhow bearbeiten und lösen.
Ausbildung im Überblick: Wie funktioniert die Ausbildung zum Life-Coach?
Die Ausbildung zum Life Coach ist meistens in Module aufgebaut und umfasst verschiedene Themenbereiche wie Stressbewältigung, Kommunikation und Wahrnehmung, Konfliktmanagement und diverse Coaching-Techniken und Methoden. Typischerweise gliedert sie sich in folgende Phasen auf:
- Theoretisches Wissen aufbauen: Ehe man in die Coach-Rolle schlüpft, bedarf es dem theoretischen Wissen hinter dem Ganzen. Wa sind die wissenschaftlichen Hintergründe? Welche Erfahrungen teilen die Dozenten auf dem jeweiligen Gebiet? Und so weiter und so fort...
- Praxisorientiertes Lernen: Ein ganz wichtiger Teil: Umsetzung der Theorie in die Praxis! Rollenspiele, individulle Übungen und auch Fallbeispiele aus der Praxis spielen eine große Rolle.
Die Life Coach Ausbildung beim Tasma Schueller Institute
Wir vom Tasma Schueller Institute bieten eine zertifizierte Life Coach Ausbildung mit Diplomabschluss aktuell als Präsenzveranstaltung in den wunderschönen Räumlichkeiten der Campagne Oberried in Bern-Belp an. Die Coaching Ausbildung richtet sich an Personen, die ihre "Life Skills" verbessern möchten und künftig als Coach mit Menschen zusammenarbeiten möchten.
Was sind die Voraussetzungen für die Life-Coach Ausbildung?
Ein häufige Frage lautet: "Kann ich einfach so Life Coach werden?" Die Antwort ist: Ja, grundsätzlich kann jeder diese Ausbildung beginnen. Dennoch gibt es einige Voraussetzungen, die Du mitbringen solltest.
Die Ausbildung dipl. TASMA® Life Coach richtet sich an:
- Professionell tätige Berater, Trainer, Therapeuten und sonstige Coaches.
- Personen, die eine neue berufliche Herausforderung suchen und sich zum dipl. Life Coach weiterbilden wollen.
- Menschen, die andere dabei unterstützen möchten, ihr Potenzial zu entdecken.
- Menschen, die sich gerne weiterentwickeln möchten.
- Das Programm ist allerdings auch für Menschen geeignet, die an ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten und lernen wollen, im Allgemeinen besser mit anderen Menschen umzugehen.
Dauer und Ablauf der Life Coach Ausbildung
Die Dauer der Ausbildung hängt vom gewählten Format ab. Während berufsbegleitende Ausbildungen mehrere Monate oder Jahre dauern können, gibt es auch kompakte Kurse, die in wenigen Wochen abgeschlossen sind. Zudem gibt es in der heutigen Zeit auch immer mehr die Option für eine Online-Ausbildung. Von den Fortbildungen, die innerhalb weniger Tage eine "abgeschlossene" Ausbildung anbieten, würden wir allerdings empfehlen die Finger davon zu lassen. Denn eine fundierte Ausbildung benötigt ihre Zeit. im Verlaufe der Ausbildung findet eine starke Entwicklung bei den Teilnehmern statt - persönlich als auch fachlich. Ausreichend Pausen zur Reflexion und zum Üben des Erlernten zwischen einzelnen Modulen spielen hierbei eine gewichtige Rolle. Ohne diese Pausen wäre der Lernfortschritt und die persönliche Entwicklung deutlich geringer. Plane daher lieber mit einem Zeitaufwand von mindestens 8-12 Monaten für einen erfolgreichen Abschluss ein.
Bei uns sieht der Ablauf der Life Coaching Ausbildung wie folgt aus:
- 7 Module Coaching-spezifische Inhalte: U.a. lösungsorientiertes Coaching, Stressregulation, Kommunikationstechniken, Achtsamkeit, Konfliktmanagement etc.
- Vertiefung in Spezialthemen: Weiterbildung zum zert. wingwave®-Coaching.
- Praktische Prüfung: Abschluss der Coaching-spezifischen Inhalte.
- Abschluss-Modul "So gelingt der Start in die Coach-Tätigkeit": Nach jeder abgeschlossenen Coaching-Ausbildung stellt sich die Frage: "Wie kann ich nun anfangen als Coach zu arbeiten?", "Wie finde ich meine Klienten?", "Was muss ich beim Aufbau meiner Praxis beachten?" Usw.
- Diplomarbeit: Nach erfolgreichem Abschluss der Präsenzzeit und praktischen Prüfung vertiefst Du Dich in ein passendes Wunschthema Deiner Wahl und entwickelst Dich zum Experten" auf diesem Gebiet.
- Diplom und Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss Deiner Ausbildung erhältst Du Dein wohlverdientes Diplom und wingwave®-Zertifikat überreicht, die Deine Qualifikation belegen.
Welche Inhalte werden in dieser Coaching Ausbildung vermittelt?
Eine fundierte Ausbildung auf diesem Feld deckt verschiedene Bereiche ab, darunter:
- Kommunikationstechniken: Wie führe ich Gespräche effektiv und empathisch?
- Zielplanung: Wohin will mein Coachee? Was sind seine Ziele?
- Stressbewältigung: Strategien und Methoden, um mit emotionalen, körperlichen und systemischen Belastungen umgehen zu können.
- Persönlichkeitsentwicklung: Selbstreflexion, Ressourcen-Coaching, Aktives Zuhören und mehr.
- Usw.
Verschiedene Formate: Präsenzunterricht oder Fernstudium?
Ausbildungen dieser Art gibt es in unterschiedlichen Formaten. Du musst für Dich selbst entscheiden, welche am besten zu Dir und Deinen Gegebenheiten am besten passt. Man könnte es wie folgt unterteilen:
- Präsenzunterricht: Ideal für Menschen, die direkten Kontakt mit Trainern und anderen Teilnehmern schätzen und für die Dauer der einzelnen Module sich aus dem Alltag "ausklinken" möchten. Möchtest Du eine Ausbildung primär am Wochenende besuchen? Oder kann es auch unter der Woche sein?
- Online-Unterricht bzw. Fernstudium: Perfekt für Berufstätige, die die Ausbildung in ihrem eigenen Tempo absolvieren möchten, nur am Abend Zeit zum Lernen finden oder der Ausbildungsstandort zu weit entfernt ist.
Kosten und Fördermöglichkeiten der Life Coach Ausbildung
Die Kosten für die Ausbildung variieren stark, je nach Anbieter und Format. Die meisten Anbieter bieten die Option einer Ratenzahlung an. Darüber hinaus gibt es zum Teil auch Anspruch auf Subventionen, z. B. in Form von Bildungsgutscheinen (u.a. in Deutschland) oder, wie in der Schweiz, im Zusammenhang mit der Ausbildung zum eidg. FA betrieblicher Mentor. Hier können nach Abschluss der Ausbildung bis zu 50% der Kosten vom Bund rückerstattet werden.

Zertifikate und Anerkennung: Wie wichtig ist ein Life Coach Zertifikat oder Diplom?
Ein Zertifikat oder Diplom ist nicht zwingend erforderlich, erhöht aber ganz sicher Deine Glaubwürdigkeit und Professionalität. Dein zukünftiges Ausbildungsinstitut sollte Dir am Ende Deiner erfolgreichen Ausbildung trotz allem eines der beiden überreichen. Schließlich möchtest Du zum Schluss nicht mit leeren Händen dastehen und ggf. bei Bewerbungen oder auf Anfrage von potentiellen Partnern und Kunden einen Nachweis für Deine erworbenen Fähigkeiten vorzeigen können.
Zusammenfassung: Die wichtigsten Punkte zur Life Coach-Ausbildung im Überblick
- Eine Life Coach Ausbildung sollte Dich sowohl persönlich als auch beruflich voranbringen.
- Sie eignet sich für jeden, der Freude daran hat, Menschen zu helfen und sich selbst weiterzuentwickeln.
- Inhalte wie lösungsorientiertes Coaching, Stressmanagement, Konfliktmanagement und Change Management bereiten Dich optimal auf die Tätigkeit als Coach vor.
- Zu bevorzugen sind Ausbildungen mit einem Diplomabschluss oder zumindest einem Zertifikat zum Ende.
- Präsenzunterricht geht didaktisch gesehen stets vor Online-Unterricht.
- Inhatlich ist es empfehlenswert, dass Du wenigstens eine Methode erlernst, mit der Du nachhaltig Stressbewältigung betreiben kannst, z.B. wingwave®, Hypnose oder EFT.
- Nach Abschluss der Ausbildung stehen Dir vielfältige berufliche Möglichkeiten offen – von der Selbstständigkeit bis zur Tätigkeit in Unternehmen; die erlernten Fähigkeiten eignen sich übrigens auch bestens als Ergänzung für einen Business Coach.


